Wir veranstalten etwa einmal pro Monat öffentliche Vorträge zu Themen aus dem Bereich der Geo- und Raumwissenschaften sowie zu wissenschaftlichen Themen von aktuellem Interesse. Sie finden in der Regel an einem Donnerstag in der Mitte des Monats am Geodätischen Observatorium Wettzell statt und beginnen um 20 Uhr.
Möchten Sie persönlich per e-mail über den jeweils aktuellen Vortrag informiert werden?
Dann senden Sie bitte Ihre e-mail Adresse an: info (at) giz-wettzell.de
Was haben Radioteleskope mit Navigationssystemen zu tun? Von der Radiointerferometrie zum Satellitensignal.
Datum: 12. März 2020
Referent: Dr. Axel Nothnagel
Fluggravimetrie: Gravitationsmessungen über den Wolken.
Datum: 13. Februar 2020
Referent: Dr. David Becker
Auf der Suche nach neuen Welten: Das zweite Leben der Wettzeller BMK in Chile.
Datum: 16. Januar 2020
Referent: Prof. Klaus Strassmeier
Was Geodäten an der Küste so treiben: Schiffe als Meerespegel.
Datum: 14. Mai 2019
Referent: Dr. Jörg Reinking
Das Rätsel des dunklen Nachthimmels: Das Olbers'sche Paradoxon.
Datum: 11. April 2019
Referent: Pierre Leich
Sichtbare Folgen des Klimawandels im Nationalpark Bayerischer Wald.
Datum: 21. März 2019
Referent: Dr. Claus Bässler
Wohin mit dem Kohlendioxid? CCU und CCS als Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie.
Datum: 14. Februar 2019
Referent: Prof. Hans-Joachim Kümpel
Klimawandel - sind wir noch zu retten? Fakten-Folgen-Konsequenzen
Datum: 24. Januar 2019
Referent: Dr. Wolfgang Schlüter
Ausgeflattert. Warum sterben unsere Insekten?
Datum: 13. Dezember 2018
Referent: Dr. Andreas Segerer
Potentiale der Erdbeobachtung vor dem Hintergrund des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf kalte Regionen
Datum: 22. November 2018
Referent: Dr. Andreas Dietz
Von der FLAK zum TWIN - 45 Jahre geodätische Raumverfahren in Wettzell
Datum: 15. November 2018
Referent: Dr. Thomas Klügel
Wie verändert sich der Meeresspiegel? Eine wissenschaftliche Analyse von Satellitenbeobachtungsdaten der letzten 25 Jahre
Datum: 15. Juni 2018
Referent: Dr. Denise Dettmering
Die Bestimmung des Meeresspiegelbeitrags von Grönland und
Antarktika
Datum: 19. April 2018
Referent: Prof. Martin Horwath
Plattentektonik, Erdbeben und Klimawandel: Wie bestimmt man ein stabiles Koordinatensystem auf einer sich ständig verändernden Erde?
Datum: 22. März 2018
Referent: Prof. Florian Seitz
Eine Segelreise nach Island - Navigation und Meteorologie im Europäischen Nordmeer
Datum: 14. Dezember 2017
Referent: Herwig Decker
Wie lang ist eine Sekunde, und was hat die PTB damit zu tun?
Datum: 12. Oktober 2017
Referent: Dr. Andreas Bauch
Wie die Erde rund wurde - Von Thales' ebener Erde über die Entdeckung von Columbus bis zum GPS
Datum: 18. Mai 2017
Referent: Pierre Leich
Atome im freien Fall - Messung der Erdschwere mit Hilfe der Quantenmechanik
Datum: 27. April 2017
Referent: Dr. Vladimir Schkolnik
Schweremessungen an der Nordseeküste: Was die Höhe des Mt. Everest mit Wattwürmern zu tun hat
Datum: 23. März 2017
Referent: Jan Müller
Schiefergasgewinnung durch Fracking - Plädoyer für eine ehrliche Debatte
Datum: 16. Februar 2017
Referent: Prof. Hans-Joachim Kümpel
Wer hat an der Uhr gedreht? Die Schaltsekunde und ihre Folgen
Datum: 8. Dezember2016
Referent: Dr. Wolfgang Dick
Der Helmert-Turm Potsdam und seine Bedeutung für die
europäischen Triangulationen
Datum: 23. Juni 2016
Referent: Dr. Johannes Ihde
Deutschland von oben - Fernerkundung im Dienste der
Kartographie
Datum: 12. Mai 2016
Referent: Dr. Michael Hovenbitzer
Jonglieren mit Atomen - Quantenoptik in den
Geowissenschaften
Datum: 14. April 2016
Referent: Prof. Ernst Rasel
Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Nationalpark
Bayerischer Wald
Datum: 17. März 2016
Referent: Dr. Franz Leibl
Von der Idee einer Spiegelfertigung bis zum Blick ins
Universum
Datum: 18. Februar 2016
Referent: Lutz Küpper
Wir alle sind aus Sternenstaub - das Wunder der kosmischen
Evolution
Datum: 25. November 2015
Referent: Dr. Andreas Segerer
Bodensenkungen im Oberrheingraben - natürlich oder
menschgemacht?
Datum: 15. Oktober 2015
Referent: Dr. Malte Westerhaus
Die Erde und der Mond - ein unzertrennliches Paar?
Datum: 25. Juni 2015
Referent: Dr. Thomas Klügel
Die Rettung der beiden verirrten Galileo Satelliten
Datum: 21. Mai 2015
Referent: Roland Kaniuth
Flecken, Protuberanzen und mehr - die Aktivitäten der Sonne
Datum: 16. April 2015
Referent: Dr. Carolin Liefke
Welten aus Feuer und Eis - die Monde des äußeren
Sonnensystems
Datum: 12. Februar 2015
Referent: Dr. Andreas Segerer