Das kommt von dem griechischen Wort "Geodäsie", was soviel bedeutet wie "Aufteilung der Erde". Damit ist die Vermessung der Welt gemeint. Vermesser bestimmen Winkel und Enfernungen zu unbekannten Punkten, um ihre Koordinaten zu bestimmen und sie in eine Karte einzutragen. Heutzutage benutzt man auch Satelliten, um Entfernungen zwischen sehr weit auseinander liegenden Punkten zu messen.
Koordinaten sind Zahlen, die einen Ort auf einer Karte oder einem Globus beschreiben. Man kann zum Beispiel die Erdoberfläche in Längen- und Breitenkreise einteilen. Die Längenkreise gehen von 0 bis 360 Grad, die Breitenkreise von -90 Grad (Südpol) über 0 Grad (Äquator) bis +90 Grad (Nordpol). So kann man jeden Punkt auf der Erde mit Längen- und Breitengraden versehen. Man nennt das geografische Koordinaten.
Künstliche Satelliten sind menschgemachte Flugkörper, die die Erde oder andere Himmelskörper umkreisen. Sie haben unterschiedliche Aufgaben. Zum Beispiel hast du den Kommunikationssatelliten zu verdanken, dass du jederzeit fernsehen oder nach Amerika telefonieren kannst. Mit Hilfe von Navigationssatelliten kannst du auf der ganzen Welt sofort deinen Standort bestimmen und weisst wo du bist. Andere Satelliten fotografieren die Erde. Damit kann man Karten zeichnen und Waldbrände oder andere Naturkatastrophen erkennen.
Satelliten werden mit Raketen ins All geschossen. Nach dem Start wird die Rakete immer schneller, bis sie eine Geschwindigkeit von fast 30 000 Stundenkilometern erreicht. Diese Geschwindigkeit ist erforderlich, damit der Satellit nicht auf die Erde zurückstürzt. Gleichzeitig schwenkt die Rakete in eine Umlaufbahn parallel zur Erdoberfläche. Dann öffnet sich eine Klappe an der Spitze der Rakete und der Satellit wird in die Umlaufbahn entlassen.
1.) Start der Rakete
3.) Satellit umkreist die Erde
2.) Auswurf des Satelliten
4.) Geostationärer Satellit
In der Geodäsie werden vor allem geodätische Satelliten benutzt. Das sind einfach Kugeln mit Reflektoren, die von der Erde ausgesandte Laserstrahlen zurückwerfen. Damit kann man die
Entfernung zum Satelliten errechnen.